Stand: 21.02.2025
Suchst du als Betriebsrat nach dem perfekten Werkzeug für deinen Arbeitsalltag? Dann lohnt sich ein Blick auf zwei Klassiker des deutschen Arbeitsrechts: die 50. Auflage der „Arbeits- und Sozialordnung“ von Michael Kittner (ISBN 978-3-7663-7476-9) und das „ArbG Arbeitsgesetze Beck Texte“ im dtv-Verlag (ISBN 978-3-423-53290-7). Beide versprechen Unterstützung im Gesetzesdschungel – doch welches hilft dir in der Praxis mehr? Als überzeugter „Kittner“-Fan zeige ich dir, warum er für Einsteiger und Profis top ist, und wie das dtv-Werk mithält.
Die 50. Auflage des „Kittners“ (Stand 2025) ist ein Meilenstein: Über 100 aktuelle Gesetze und Verordnungen – vom BetrVG bis zum SGB – mit praxisnahen Einleitungen, über 80 Checklisten und anschaulichen Grafiken. Doch der echte Knaller? Mit dem Kauf erhältst du einen Online-Zugang, der das komplette Werk digital verfügbar macht – inklusive Volltexte, aktueller Rechtsprechung und Updates. Für unerfahrene Betriebsräte ist das ein Segen: Ob Kündigungsschutz oder Mitbestimmung, die kompakten Erklärungen und Tools führen dich sicher durch die Materie. Fortgeschrittene profitieren vom Online-Plus – etwa bei neuen Regelungen wie dem Berufsbildungsvalidierungsgesetz oder Gerichtsentscheidungen zur Betriebsratsvergütung. Egal, ob du unterwegs bist oder im Büro eine Betriebsvereinbarung entwirfst: Mit dem „Kittner“ hast du alles parat – in Buchform und digital.
Das dtv-Werk setzt auf Kompaktheit. Die vielen Seiten bieten eine verständliche Einführung in Arbeitsverträge, Kündigungsschutz oder Tarifrecht. Für Einsteiger punktet es mit klarer Sprache – etwa bei Rechten zu Betriebsänderungen. Doch im Vergleich zum „Kittner“ bleibt es begrenzt: viele Auszüge aus Gesetzestexten, keine Checklisten, kein Online-Zugang mit Updates oder Rechtsprechung. Für fortgeschrittene Betriebsräte fehlt die Tiefe, um spezielle Fälle oder aktuelle Entwicklungen abzubilden. Es ist ein gutes Starter-Buch, aber kein Rundum-sorglos-Paket.
Die Kombination aus Gesetzen, Kontext und Hilfsmitteln – plus der Online-Zugang – macht ihn unschlagbar.
Zwar erklärt das dtv-Buch die Basics, bleibt aber ohne digitale Tiefe oder Aktualität ein Leichtgewicht.
Du planst eine Schulung zu Pfändungsfreigrenzen? Im Buch von Michael Kittner findest du Text, Übersicht und Tipps; online checkst du die neueste Rechtsprechung dazu.
Gerade für Anfänger sind die „Kittner“-Checklisten ein Selbstläufer, während Profis den Online-Zugriff – etwa zu Videokonferenztechnik bei Gericht – lieben.
„Kittner“ mit Online-Krone!
Beide Werke haben ihren Platz, doch die 50. Auflage des „Kittners“ setzt Maßstäbe: Praxisnähe, Tiefe und der Online-Zugang machen ihn zum Must-Have für jeden Betriebsrat. Das dtv-Buch ist ein solider Einstieg, aber wer im Alltag punkten will, greift zum „Kittner“.
Dein Recht auf die neueste Auflage ist sogar gerichtlich gesichert (BAG, 7 ABR 22/95) – also zuschlagen!
In unserem BR2-Seminar ist dieses Buch in den Seminarunterlagen enthalten.
Du warst noch nicht in einem unserer BR2-Seminare? Dann wird es aber höchste Zeit, denn wir zeigen dir hier, wie du dieses Buch für deine beste Betriebsratsarbeit nutzen kannst. Natürlich auch als Ersatzmitglied und in der JAV :)
Grundseminar
Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten
Grundseminar
Mitwirkung und Mitbestimmung für BR Nachrücker Teil 2
Aufbauseminar
Voller Einsatz für Azubis und eine bessere Ausbildung