school.dynamic GmbH

Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 - Grundlagen

5-Tages-Seminar

Sichere und gesunde Arbeit: Das kann der Betriebsrat tun!

Für gesunde und sichere Arbeit zu sorgen, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats. So wichtig, sagt die Rechtsprechung, dass Grundlagenkenntnisse auf diesem Gebiet unentbehrlich sind – und zwar für jedes einzelne Betriebsratsmitglied. Ob klassische Arbeitssicherheit, Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung oder moderner Gesundheitsschutz: Hier hast Du starke Mitbestimmungsrechte und einen vielseitigen Handlungsspielraum. Sorge für ein gesundes Arbeitsumfeld!

Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und berufsspezifischen Besonderheiten von Arbeits- und Gesundheitsschutz und zeigt anhand exemplarischer Aktionen Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat auf.

Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 - Grundlagen

Inhalte

  • Das Arbeitsschutzgesetz
  • Die Arbeitsschutzgesetzgebung
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Aufbau und Struktur
    • Arbeitsstättenverordnung & Co.
  • Gestaltung des betrieblichen Arbeitsschutzes
  • Die Partner im Arbeitsschutz
    • DGUV
    • BAUA
    • Aufsichtsbehörden
  • Bedeutung des Arbeitsschutzes in der BR-Arbeit
    • Arbeitsschutz und Öffentlichkeitsarbeit
    • Rechte und Pflichten der Beschäftigten
    • Mitbestimmung beim Arbeitsschutz
  • Die Überlastungsanzeige
  • Gefährdungsbeurteilung nach dem ArbSchG
  • Betriebsärzte – Pflicht oder notwendiges Übel

Seminar inklusive

  • Buch: Arbeitsschutzgesetz Basiskommentar
    (Pieper)
  • Seminarunterlagen

Hinweise

Vorkenntnisse werden für den Besuch dieses Seminars nicht benötigt.

Seminaranspruch

Seminare für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Betriebsräte 
haben laut § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich sind. Dies gilt grundsätzlich für alle hier vorgestellten Seminare. Das Teilnahmerecht besteht darüber hinaus auch bei Seminaren, die besonderes Wissen vermitteln und einen Bezug zur aktuellen oder in naher Zukunft anstehenden Aufgaben des Betriebsrats haben. Dem Betriebsrat steht bei der Frage, ob ein Seminar erforderlich ist, ein Beurteilungsspielraum zu.

Schwerbehindertenvertretung
gerade die Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen bedürfen einer besonders sorgfältigen Schulung auf allen Gebieten, auf denen sie Kenntnisse zur Ausübung ihres Amtes benötigen, da sie eine besonders schutzwürdige Arbeitnehmergruppe vertreten und dabei weitgehend auf sich gestellt sind (LAG Berlin vom 19.05.1988 – 4 Sa 14/88). Die Grundlage für den Anspruch der Schwerbehindertenvertretung auf Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen ist im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zu finden. Der Schulungsanspruch ist dort in § 96 Abs. 4 SG IX geregelt: Die Kosten hierfür trägt der Arbeitgeber (§ 96 Abs. 8 SGB IX).

Termine

Für mehr Infos Liste schieben
Seminarnummer Ort Von Bis Plätze Buchung
AS1-25083 Fulda 01.09.2025 05.09.2025 Buchen
AS1-26051 Fulda 20.07.2026 24.07.2026 Buchen

Ihr möchtet dieses Seminar als individuelles Gremienseminar?

Jetzt individuelles Gremienseminar anfragen.

Ergänzende Seminare

Kennst Du schon unsere ergänzenden Seminare?

Diese ergänzenden Seminare machen Dir Deine Betriebsratsarbeit noch einfacher und Du kannst Dir sicher sein, dass Du immer das Beste für die Interessen Deiner Kollegen und Kolleginnen geben kannst.

Aufbauseminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 - Aufbau

Gefährdungsbeurteilung - Gefahren erkennen und vermeiden!

3-Tages-Seminar

Betriebsratsseminar

Arbeitnehmerhaftung in der beruflichen Tätigkeit

Das Seminar vermittelt das rechtliche Wissen und gibt Antworten zu gesetzlichen Grundlagen

3-Tages-Seminar

Betriebsratsseminar

Mobbing & Psychosozialer Stress

Ursachen, Folgen sowie Interventions- und Präventionsstrategien - aktiv gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz

5-Tages-Seminar

Zurück zur Übersicht

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren möchten.

Indem Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen gewählten Cookies setzen.

Notwendige Cookies stellen sicher, dass unsere Website reibungslos funktioniert. Deshalb können Sie diese Cookies leider nicht abwählen. Keine Angst: notwendige Cookies senden keine Daten an Drittanbieter.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert