school.dynamic GmbH

Protokoll- und Schriftführung - Kompakt

2-Tages-Seminar

Ordnungsgemäße Beschlussfassung im Betriebsrat effektiv und rechtssicher gestalten

Betriebsräte müssen ihren Forderungen oft durch gekonnte schriftliche Stellungnahmen Nachdruck verleihen. Hierzu musst du Beschlüsse, Stellungnahmen und Schreiben des Betriebsrats rechtsverbindlich, kompetent formulieren können. Von der Einladung bis zur Niederschrift. Im Seminar lernen die Teilnehmer die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Formulierung von Beschlüssen. Hier lernst du sämtliche formalen und inhaltlichen Anforderungen für den Schriftverkehr im Betriebsrat kennen.

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Schriftführerinnen und Schriftführer, Vorsitzende des Betriebs- oder Personalrats, deren Stellvertreterinnen, Stellvertreter und Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Protokoll- und Schriftführung - Kompakt

Inhalte

  • Vorbereitung der BR-Sitzung
  • Tagesordnung und Zugang
  • Sitzungsprotokoll- bzw. Niederschrift
  • Rechtliche Erfordernisse an:
    • Inhalt des Protokolls
    • Ausarbeitung des Protokolls
    • Aushändigung des Protokolls
  • Ziel und Zweck der Niederschrift
  • Rechtsvorschriften
  • Übertragung von Aufgaben an Ausschüsse oder den GBR
  • Formulierung von Widersprüchen
  • Formulierung von Zustimmungsverweigerungen
  • Formulierung eines Beschlusses
  • Fristenberechnungen
  • Stil schriftlicher Erklärungen
  • Konfliktvermeidung

Seminar inklusive

  • Buch: Musterschreiben für den Betriebsrat
    (Kahnt, Nitzsche, Haedge)
  • Seminarunterlagen

Hinweise

Vorkenntnisse werden für den Besuch dieses Seminars nicht benötigt.

Seminaranspruch

Seminare für Betriebsräte, JAV und Schwerbehindertenvertretungen

Betriebsräte 
haben laut § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich sind. Dies gilt grundsätzlich für alle hier vorgestellten Seminare. Das Teilnahmerecht besteht darüber hinaus auch bei Seminaren, die besonderes Wissen vermitteln und einen Bezug zur aktuellen oder in naher Zukunft anstehenden Aufgaben des Betriebsrats haben. Dem Betriebsrat steht bei der Frage, ob ein Seminar erforderlich ist, ein Beurteilungsspielraum zu.

Jugend- und Auszubildendenvertretung
haben laut § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des JAV erforderlich sind. Der Arbeitgeber ist zur Freistellung der JAV-Mitglieder und Kostenübernahme bei erforderlichen Seminaren verpflichtet. Seminare sind erforderlich, wenn die vermittelten Inhalte zur Erfüllung der Aufgaben und Pflichten als JAV benötigt werden.

Schwerbehindertenvertretung
gerade die Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen bedürfen einer besonders sorgfältigen Schulung auf allen Gebieten, auf denen sie Kenntnisse zur Ausübung ihres Amtes benötigen, da sie eine besonders schutzwürdige Arbeitnehmergruppe vertreten und dabei weitgehend auf sich gestellt sind (LAG Berlin vom 19.05.1988 – 4 Sa 14/88). Die Grundlage für den Anspruch der Schwerbehindertenvertretung auf Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen ist im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zu finden. Der Schulungsanspruch ist dort in § 96 Abs. 4 SG IX geregelt: Die Kosten hierfür trägt der Arbeitgeber (§ 96 Abs. 8 SGB IX).

Termine

Für mehr Infos Liste schieben
Seminarnummer Ort Von Bis Plätze Buchung
SF2-25092 Fulda 24.03.2025 25.03.2025 Buchen
SF2-25093 Berlin 26.03.2025 27.03.2025 Buchen
SF2-25094 Hagen 14.04.2025 15.04.2025 Buchen
SF2-25095 Fulda 14.04.2025 15.04.2025 Buchen
SF2-25096 Neumünster 28.04.2025 29.04.2025 Buchen
SF2-25097 Kalkar 16.06.2025 17.06.2025 Buchen
SF2-25098 Bremen 18.06.2025 19.06.2025 Buchen
SF2-25099 Nürnberg 20.10.2025 21.10.2025 Buchen
SF2-25100 Bad Dürkheim 22.10.2025 23.10.2025 Buchen
SF2-26036 Dresden 14.09.2026 15.09.2026 Buchen
SF2-26037 Berlin 16.09.2026 17.09.2026 Buchen
SF2-26038 Nürnberg 12.10.2026 13.10.2026 Buchen
SF2-26039 Bad Dürkheim 14.10.2026 15.10.2026 Buchen
SF2-26040 Kalkar 26.10.2026 27.10.2026 Buchen
SF2-26041 Bremen 28.10.2026 29.10.2026 Buchen
SF2-26042 Hagen 09.11.2026 10.11.2026 Buchen
SF2-26043 Hannover 11.11.2026 12.11.2026 Buchen
SF2-26044 Neumünster 16.11.2026 17.11.2026 Buchen

Ihr möchtet dieses Seminar als individuelles Gremienseminar?

Jetzt individuelles Gremienseminar anfragen.

Ergänzende Seminare

Kennst Du schon unsere ergänzenden Seminare?

Diese ergänzenden Seminare machen Dir Deine Betriebsratsarbeit noch einfacher und Du kannst Dir sicher sein, dass Du immer das Beste für die Interessen Deiner Kollegen und Kolleginnen geben kannst.

Einsteigerseminar

PC Anwendung 1 für Betriebsräte

Grundlagen der PC-Kenntnisse für die effiziente und zügige Arbeit im Betriebsratsbüro

5-Tages-Seminar

Aufbauseminar

PC Anwendung 2 für Betriebsräte

Vertiefte PC-Kenntnisse für die effiziente und zügige Arbeit im Betriebsratsbüro

5-Tages-Seminar

Spezialseminar

DSK Datenschutz im Betriebsrat Kompakt

Kompaktausbildung in einer Woche incl. Fachbücher und optionaler Prüfung

5-Tages-Seminar

Zurück zur Übersicht

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren möchten.

Indem Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen gewählten Cookies setzen.

Notwendige Cookies stellen sicher, dass unsere Website reibungslos funktioniert. Deshalb können Sie diese Cookies leider nicht abwählen. Keine Angst: notwendige Cookies senden keine Daten an Drittanbieter.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert