school.dynamic GmbH

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement 2

5-Tages-Seminar

Weitere Handlungsmöglichkeiten des BR beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Jahre nach seiner Einführung ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) fest in der Arbeits- und Personalpolitik vieler Betriebe etabliert. Die gesetzliche Grundlage und die umfassende Rechtsprechung zu § 84 SGB IX mit wichtigen Leitsätzen haben Maßstäbe gesetzt. Auch die betrieblichen Akteure wissen inzwischen die Vorteile zu schätzen: Das BEM ermöglicht Betroffenen eine individuelle Wiedereingliederung in den Betrieb. So ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement zu einem wichtigen Instrument beim Bewältigen der Herausforderungen des demografischen Wandels geworden.

Dieses Seminar verhilft interessierten Betriebsräten oder Schwerbehindertenvertretern zu einer systematischen Herangehensweise im Thema BEM: Wie wird aus gesetzlichen Bestimmungen echter Schutz der Kollegen und Kolleginnen und ihrer Gesundheit?

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement 2

Inhalte

  • Kommunikation mit der Belegschaft
  • Das BEM in der täglichen Praxis
  • Mitbestimmungsrechte durch das BetrVG
  • Klauseln, die dem AN nutzen
  • Klauseln, die dem AG nutzen
  • Zusammenarbeit mit der Personalabteilung
  • Betriebliche Besonderheiten
  • Erfahrungsaustausch
  • Neueste BEM-Urteile

Seminar inklusive

  • Buch: Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
    (Feldes, Niehaus, Faber)
  • Seminarunterlagen

Hinweise

Das Seminar wendet sich an Betriebsratsmitglieder, die sich vertiefter mit dem Thema des betrieblichen Eingliederungsmanagements beschäftigen und die bereits über Vorkenntnisse verfügen. Das Seminar richtet sich auch an Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Seminaranspruch

Seminare für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Betriebsräte 
haben laut § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich sind. Dies gilt grundsätzlich für alle hier vorgestellten Seminare. Das Teilnahmerecht besteht darüber hinaus auch bei Seminaren, die besonderes Wissen vermitteln und einen Bezug zur aktuellen oder in naher Zukunft anstehenden Aufgaben des Betriebsrats haben. Dem Betriebsrat steht bei der Frage, ob ein Seminar erforderlich ist, ein Beurteilungsspielraum zu.

Schwerbehindertenvertretung
gerade die Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen bedürfen einer besonders sorgfältigen Schulung auf allen Gebieten, auf denen sie Kenntnisse zur Ausübung ihres Amtes benötigen, da sie eine besonders schutzwürdige Arbeitnehmergruppe vertreten und dabei weitgehend auf sich gestellt sind (LAG Berlin vom 19.05.1988 – 4 Sa 14/88). Die Grundlage für den Anspruch der Schwerbehindertenvertretung auf Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen ist im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zu finden. Der Schulungsanspruch ist dort in § 96 Abs. 4 SG IX geregelt: Die Kosten hierfür trägt der Arbeitgeber (§ 96 Abs. 8 SGB IX).

Termine

Für mehr Infos Liste schieben
Seminarnummer Ort Von Bis Plätze Buchung
BE2-25081 Fulda 12.01.2026 16.01.2026 Buchen

Ihr möchtet dieses Seminar als individuelles Gremienseminar?

Jetzt individuelles Gremienseminar anfragen.

Ergänzende Seminare

Kennst Du schon unsere ergänzenden Seminare?

Diese ergänzenden Seminare machen Dir Deine Betriebsratsarbeit noch einfacher und Du kannst Dir sicher sein, dass Du immer das Beste für die Interessen Deiner Kollegen und Kolleginnen geben kannst.

Betriebsratsseminar

Mobbing & Psychosozialer Stress

Ursachen, Folgen sowie Interventions- und Präventionsstrategien - aktiv gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz

5-Tages-Seminar

Betriebsratsseminar

Suchtprävention & Suchtkrankheiten

Suchtkrankheiten im Betrieb? Probleme frühzeitig erkennen und richtig handeln

5-Tages-Seminar

Betriebsratsseminar

Burnout erkennen und vermeiden

Burnout, hervorgerufen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und vermeiden

5-Tages-Seminar

Zurück zur Übersicht

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren möchten.

Indem Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen gewählten Cookies setzen.

Notwendige Cookies stellen sicher, dass unsere Website reibungslos funktioniert. Deshalb können Sie diese Cookies leider nicht abwählen. Keine Angst: notwendige Cookies senden keine Daten an Drittanbieter.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert